elvariumexo Logo

elvariumexo

Finanzbildung & Beratung

Unsere Forschungsgetriebene Innovation

Seit 2019 entwickeln wir bahnbrechende Methoden im Finanzbereich durch wissenschaftliche Forschung und praktische Anwendung fortschrittlicher Analyseverfahren.

Quantitative Verhaltensanalyse

Unser Kernansatz basiert auf der Analyse von Marktverhalten durch mathematische Modelle, die wir seit 2020 kontinuierlich weiterentwickeln. Diese Methode kombiniert statistische Verfahren mit psychologischen Erkenntnissen.

  • Algorithmische Mustererkennungsverfahren
  • Verhaltenspsychologische Marktanalyse
  • Statistische Risikomodellierung
  • Adaptive Lernalgorithmen für Prognosen
  • Interdisziplinäre Forschungsansätze

Forschungsmeilensteine

Unsere wichtigsten Durchbrüche in der Entwicklung innovativer Finanzanalysemethoden

2020

Grundlagenforschung etabliert

Entwicklung der ersten verhaltensbasierten Analysealgorithmen in Zusammenarbeit mit der Universität Erlangen-Nürnberg.

2022

Durchbruch bei Mustererkennung

Implementation des ersten selbstlernenden Systems zur Erkennung von Marktanomalien mit 89% Genauigkeit.

2024

Integration psychologischer Faktoren

Erfolgreiche Einbindung von Verhaltenspsychologie in quantitative Modelle, was die Prognosequalität um 34% verbesserte.

2025

Adaptive Lernplattform

Launch unserer KI-gestützten Bildungsplattform, die individuelle Lernwege basierend auf kognitiven Mustern erstellt.

Wissenschaftliche Exzellenz

Unsere interdisziplinäre Herangehensweise verbindet Finanzwissenschaft, Psychologie und Informatik. Dr. Marina Kellner leitet unser Forschungsteam und bringt über 15 Jahre Erfahrung in quantitativer Finanzanalyse mit.

127 Forschungsprojekte
23 Publikationen
89% Prognosegenauigkeit
6 Jahre Forschung
Dr. Marina Kellner, Leiterin Forschung und Entwicklung

Dr. Marina Kellner

Als Leiterin unserer Forschungsabteilung entwickelt Dr. Kellner innovative Ansätze zur Verbindung von traditioneller Finanzanalyse mit modernen Machine-Learning-Verfahren. Ihre Arbeit fokussiert sich auf die praktische Anwendbarkeit komplexer mathematischer Modelle.